Lebensraum Golfplatz
Unser Golfplatz ist mehr als eine weitläufige Sportanlage – er stellt vielmehr auch ein artenreiches Refugium in einer zunehmend intensiv genutzten Landschaft dar.
Wir sind stolz darauf, dass Füchse, Fledermäuse, Eichhörnchen oder Greifvögel sich auf unserer Anlage genauso wohlfühlen wie Golfer. Daher werden bei uns über zwei Drittel der Flächen naturnah erhalten und bieten wertvolle Lebensräume auch für die kleinsten Waldbewohner, wie Wildbienen, Käfer, Schmetterlinge sowie Vögel und Kleinsäuger. Im Spielbereich ermöglichen offene Rough-Bereiche und ungemähte Inseln natürliche Sukzession und schaffen Strukturvielfalt, die sowohl die Spielfreude steigert als auch maßgeblich zum Erhalt regionaler Biodiversität beiträgt.
Nachhaltigkeit ist auf unserer Anlage ein fortlaufender Prozess. Regelmäßig binden wir externe Sachverständige ein, um unsere Maßnahmen zu prüfen und Konzepte zur Effizienzsteigerung und Umweltentlastung zu entwickeln, so erneuern wir z.B. derzeit unsere Beregnungsanlage um die Effizienz der Bewässerung zu erhöhen und damit den Wasserverbrauch zu senken.
Über konkrete Maßnahmen auf unserer Anlage informieren wir unsere Mitglieder fortlaufend. Bei Rückfragen sprechen Sie uns gerne an.
- Flächenaufteilung: Unsere Anlage umfasst rund 80 ha Gesamtfläche, davon in etwa 30 % Spielfläche (ca. 24 ha) und 70 % naturnahe Ausgleichsflächen (ca. 56 ha).
- Spielfläche: Auch auf der Spielfläche entlang der Fairways gibt es extensive Wiesen, die vielfältige Lebensräume für Flora und Fauna darstellen. Einzelbäume, die charakteristisch für Parklandschaften sind, spenden nicht nur Schatten, sondern prägen auch das Landschaftsbild wesentlich. Teiche und Wasserläufe, die sorgfältig gepflegt werden, bieten exzellente Lebensbedingungen für zahlreiche Tiere und Pflanzen. Zudem tragen auch die Fairways erheblich zur Kohlenstoffspeicherung bei und sind somit ein wichtiger Faktor im Kampf gegen den Klimawandel.
- Unbewirtschaftete Waldbereiche: Die Ausgleichsflächen bestehen im Wesentlichen aus unbewirtschafteten Waldbereichen. Diese bieten:
- Klimaschutz: Speicherung von CO₂ in Baum- und Bodenbiomasse.
- Biodiversität: Lebensraum für Waldbewohner wie Fledermäuse, Spechte und zahlreiche Insektenarten.
- Gewässerschutz: Verbesserung der Bodenversickerung und Reduktion von Oberflächenabfluss.
- Ferner verfügt unsere Golfanlage über blütenreiche Wiesen, Hecken, Insektenhotels/Totholzhaufen und Amphibiengewässer.
Weitere Informationen zum Lebensraum Golfplatz finden Sie hier.
Artikel aus RZ Wirtschaft 03/2025
- RZ_Wirtschaft_Nachhaltigkeit_auf_Golfplaetzen.pdfRZ Wirtschaft 03/2025 Grüne Fairways